In diesem Beitrag zeigen wir, was du bei der Diagnose Spinalkanalstenose (Wirbelkanalstenose) selbst zu Hause machen kannst. Dazu haben wir 6 effektive Übungen für dich, die du sofort anwenden kannst. Viel Erfolg!
YouTube-Video: Spinalkanalstenose: Übungen für zu Hause
In diesem Video zeigen wir dir drei effektive Übungen für zu Hause bei der Diagnose Spinalkanalstenose, mit denen du deine Rückenschmerzen im unteren Rücken selbstbehandeln kannst.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Dehnung des Hüftbeugers führt zu einer Reduzierung der Zugkräfte auf die Lendenwirbelsäule und eine Reduzierung der „Hohlkreuzstellung“ (Entlordosierung).
Ausgangsstellung: Stehend in langer Schrittstellung.
Durchführung: Schiebe das Becken gerade nach vorne, sodass die Vorderseite des hinteren Beins in eine Dehnung kommt. Wichtig dabei ist, dass du den Rücken ganz gerade lässt – du solltest dich in kein verstärktes Hohlkreuz begeben.
Dehnstellung einnehmen: Je Seite 2 x 1 Minute dehnen
Schon gesehen? Unser PDF-Ratgeber mit Übungen & Tipps zur Spinalkanalstenose.
Trage dich unten mit deiner E-Mail-Adresse ein und lade dir in wenigen Minuten den PDF-Ratgeber herunter. Mit den Übungen und Tipps bist du auf dem besten Weg in ein schmerzfreies Leben.
Mit dem Download des Ratgebers erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung und dem Erhalt unseres E-Mail-Newsletters einverstanden.
Übung 2: Dehn- und Anspannübung
Mit dieser Übung wird die erhöhte Muskelspannung der Lendenwirbelsäule und der damit verbundene LWS-Schmerz bei einer Spinalkanalstenose reguliert.
Ausgangsstellung: Die Beine sind hüftbreit auseinander.
Durchführung: Beuge dich eingerollt nach vorne unten und versuche, deine Zehenspitzen zu umgreifen. Ziehe diese leicht nach oben.
Dehnstellung einnehmen: 4 x 15 Sekunden halten
Tipp: Wenn dies nicht möglich ist, kannst du folgende Alternative anwenden.
Durchführung: Beuge dich eingerollt nach vorne unten und umgreife deine Waden an dem für dich tiefstmöglichen Punkt. Gib dann einen leichten Druck nach vorne.
Einige unserer über 80 Partner:
Schluss mit Rückenschmerzen
Befreie dich von Rückenschmerzen - ganz flexibel per App und zu 100 % von deiner Krankenkasse übernommen.
In Rückenlage wird die Beckenkippbewegung durchgeführt. Neben Beweglichkeitsverbesserung der Lendenwirbelsäule werden Durchblutung und Stoffwechsel gesteigert und eine Spannungsreduzierung erreicht.
Ausgangsstellung: Die Beine sind angestellt.
Durchführung:
Das Becken kippt nach vorne und hinten (Rollbewegung).
Die Bewegung soll flüssig laufen, keine Kraftanstrengung.
Die Bewegung muss in beide Richtungen nicht voll ausgeschöpft werden.
2 x 1 Minute
Wichtig:
Immer die Schmerzgrenze beachten
Nach der Übung sollte es besser gehen
Unterstützend Wärme zur Entspannung der Muskulatur
Übungen als Bildbeschreibung bei einer Spinalkanalstenose
YouTube-Video: Spinalkanalstenose HWS: Übungen für zu Hause
In diesem Video zeigen wir dir Möglichkeiten auf, wie du auf Beschwerden bei einer Spinalkanalstenose in der Halswirbelsäule (HWS) Einfluss nehmen kannst. Über Mobilisation, Stabilisation und Dehnung veränderst du Beweglichkeit, Kraft und Muskelspannung im Bereich der Halswirbelsäule.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Übung 1: Entlastungsstellung und Beweglichkeitsverbesserung
Durch eine haltungskorrigierende Bewegung (Dorsalschub) kommt es zur Entlastung des betroffenen Halswirbelsäulenbereiches. Eine ergänzende Drehbewegung (Rotation) zu beiden Seiten fördert die Beweglichkeit.
Ausgangsstellung: Sitzend in aufrechter Position
Durchführung: Der Kopf wird gerade nach vorne bewegt und anschließend weit nach hinten geschoben (Dorsalschub) – die Endstellung kurz halten. Unterstützend werden die Finger zur geraden Führung am Kinn angelegt.
7 Wiederholungen
Variante 1: Dorsalbschub
Erweiterung der Übung: Mit Dorsalschub wird der Kopf langsam zuerst in die eine, dann in die andere Richtung gedreht (Rotation).
2 x 5 Wiederholungen je Seite
Variante 2: Dorsalbschub & Rotation
Schon gesehen? Unser PDF-Ratgeber mit Übungen & Tipps zur Spinalkanalstenose.
Trage dich unten mit deiner E-Mail-Adresse ein und lade dir in wenigen Minuten den PDF-Ratgeber herunter. Mit den Übungen und Tipps bist du auf dem besten Weg in ein schmerzfreies Leben.
Mit dem Download des Ratgebers erklärst du dich mit unserer Datenschutzerklärung und dem Erhalt unseres E-Mail-Newsletters einverstanden.
Übung 2: Stabilisationsübung
In korrigierter Wirbelsäulenstellung, insbesondere der Halswirbelsäule, wird eine einfache Stabilisationsübung durchgeführt.
Ausgangsstellung: Sitzend an einer Wand, Füße und Knie sowie Hände haben Wandkontakt
Durchführung: Die Arme sind nicht voll durchgestreckt. Nun werden die Hände ca. einen Zentimeter von der Wand abgehoben. Anschließend bewegen die Arme nach unten und oben, wobei der Abstand zur Wand beibehalten wird. Die Wirbelsäulenposition, insbesondere der Halswirbelsäule, verändert sich während der Ausführung nicht.
3 x 10 – 15 Wiederholungen
Variante 2: Dorsalbschub & Rotation
Übung 3: Dehnung Schulter-Nacken-Bereich
Der klassische Muskel im Nackenbereich, welcher zu Verkürzungen und Verhärtungen neigt, wird hier gedehnt. Nackenverspannungen und damit verbundene Schmerzen können dadurch beseitigt werden.
Ausgangsstellung: Sitzend
Durchführung: Beispiel Dehnung rechte Seite: Die rechte Hand greift hinten am Stuhl, die rechte Schulter bleibt hinten/unten. Den Kopf zur linken Seite neigen, das Kinn bewegt zur rechten Brust bis die beste Dehnung der rechten Nackenseite spürbar ist. Die linke Hand wird auf die rechte Kopfseite gelegt und somit die Dehnung in der Diagonalen gehalten.
2 x 1 min je Seite
Einige unserer über 80 Partner:
Schluss mit Rückenschmerzen
Befreie dich von Rückenschmerzen - ganz flexibel per App und zu 100 % von deiner Krankenkasse übernommen.
Dies hängt vom Grad der Spinalkanalstenose ab. Fakt ist allerdings, dass du dich allein dadurch besser fühlen wirst, dass du aktiv etwas zu deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden beiträgst. Achte darauf, welche Übungen dir besonders guttun und versuche, diese in deine tägliche Übungsroutine zu integrieren.
Schlafe am besten in der Position, in der Du die wenigsten oder keine Schmerzen hast. Generell solltest Du versuchen, die Wirbelsäule beim Schlafen in ihrer physiologischen Form zu unterstützen. In Rückenlage bedeutet das: die leichte Wölbung der Lendenwirbelsäule (physiologische Lordose) sollte gewahrt, aber durch die Matratze oder anderes Lagerungsmaterial unterstützt sein.
In Seitenlage sollte die Wirbelsäule gerade sein, hier lohnt es sich eventuell, die Taille zu unterlagern oder eine Decke zwischen die Knie zu legen. Die Bauchlage ist bei einer Spinalkanalstenose nicht zu empfehlen.
Bei der Spinalkanalstenose handelt es sich um eine Verengung des Wirbelkanals, in dem das Rückenmark verläuft. Am häufigsten ist die Lendenwirbelsäule betroffen. Hervorgerufen wird diese Verengung häufig durch Verschleißerscheinungen im Bereich der Wirbelsäule. Eine mögliche andere Ursache ist die angeborene Verengung des Wirbelkanals.
Sanfte Sportarten wie Radfahren, Wassergymnastik, Nordic Walking, Rudern, Stretching, leichte Group Fitness oder Pilates sind gut geeignet bei einer Spinalkanalstenose, wenn diese beschwerdefrei möglich sind. Solltest du mit einzelnen Übungen Probleme haben, dann lasse sie weg oder passe sie auf deine Bedürfnisse an.
Da bei einer Spinalkanalstenose der Wirbelkanal verengt ist, besteht die Gefahr, dass Druck auf das Rückenmark oder die Spinalnerven entsteht. Dies kann in der Folge zu starken Schmerzen, Taubheitsgefühlen oder Muskelschwäche und im schlimmsten – und seltensten Fall – zu querschnittsähnlichen Symptomen führen. Sollten diese Anzeichen auftreten, dann solltest du unverzüglich deinen behandelnden Arzt bzw. deine behandelnde Ärztin konsultieren.
Viel Bewegung wie Radfahren oder Spazierengehen zusammen mit einem auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmten Übungsprogramm aus gezielten Dehnungen und Kräftigungsübungen können dir helfen, unerwünschte Folgen zu vermeiden und Schmerzen zu verringern. Außerdem empfehlen wir dir regelmäßige Physiotherapie, um die Ausführung deiner Übungen kontrollieren zu lassen.
Gerd ist bei OPT zuständig für Inhalte wie Videos und Artikel. Als Physiotherapeut arbeitet er seit über 20 Jahren in seiner eigenen Praxis. Seine Behandlungsschwerpunkte liegen überwiegend im orthopädischen und chirurgischen Bereich.