Was sind Präventionskurse und was wird erstattet (2022)?
Beitrag von Gerd Ibele, Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker
Bei einem Präventions- bzw. Gesundheitskurs handelt es sich um eine Maßnahme, die nach § 20 SGB V zertifiziert wurde. Diese Zertifizierung bietet einige Vorteile für dich:
Die ZPP wird von den gesetzlichen Krankenkassen damit beauftragt, den jeweiligen Kurs hinsichtlich seiner Qualität zu begutachten. Erfüllt dieser alle vorgegebenen Kriterien, wird er zertifiziert und infolgedessen von der Krankenkasse finanziert.
Das oberste Ziel eines Gesundheitskurses ist es, deine körperliche und auch seelische Gesundheit zu verbessern.
Damit gehen folgende Punkte einher:
Im Allgemeinen soll deine Lebensqualität gesteigert werden!
Du sollst davon aber nicht nur kurzfristig profitieren. Ziel ist es immer, dass du deinen Lebensstil dauerhaft umstellst und dadurch langfristige Erfolge erzielst.
Hier haben wir eine gute Nachricht für dich: Grundsätzlich ist ein Kurs nach § 20 SGB V für jede Person geeignet!
Alter, Geschlecht, Fitnesslevel und die finanzielle Situation spielen dabei keine Rolle.
Ganz im Gegenteil!
Vielmehr sollen mithilfe dieser Maßnahme soziale Ungerechtigkeiten beiseite geräumt werden. Jeder Mensch erhält auf diese Weise die Möglichkeit, etwas für seine Gesundheit zu tun.
Möchtest du an einem Gesundheitskurs teilnehmen, musst du mittlerweile nicht einmal dein Haus verlassen.
Dank moderner Technik hast du die Möglichkeit, online Präventionskurse, und somit auch unsere Kurse, ganz einfach auf deinem Handy oder Laptop abspielen zu lassen.
Das einzige, was du benötigst, ist eine stabile Internetverbindung.
Online
Vorteile:
Nachteile:
Offline
Offline:
Vorteile:
Nachteile:
Damit du an einem online Präventionskurs teilnehmen kannst, musst du im Voraus mit Kreditkarte, PayPal oder Vorkasse bezahlen.
Bei regelmäßiger Teilnahme erhältst du am Ende eines Kurses eine Teilnahmebescheinigung. Diese reichst du daraufhin bei deiner Krankenkasse ein, die dir in der Regel 70 – 100 % der Kosten zurückerstattet.
Manche gesetzlichen Krankenkassen stellen hingegen Gutscheine aus, die vor Beginn beim jeweiligen Kursanbieter abgegeben werden müssen.
Offline:
Führst du deinen Gesundheitskurs offline, also mit einer Kursleitung und weiteren Teilnehmern durch, baut sich dieser folgendermaßen auf:
Online:
Führst du deinen Gesundheitskurs stattdessen von zu Hause aus durch, erwartet dich dies:
Wie viel du bezahlen musst, lässt sich nicht klar sagen. Es hängt unter anderem von der Dauer des Kurses ab und in welchem Bereich er durchgeführt wird.
Informiere dich deshalb immer bei deiner GKV, um aktuelle Informationen zu erhalten!
Die Krankenkassen unterstützen dich finanziell nur bei den Kursen, die von der ZPP zertifiziert worden sind. Außerdem müssen sie sich auf einen der folgenden Bereiche beziehen:
1. Bewegung
2. Ernährung
3. Stressmanagement
4. Suchtmittelkonsum
Nicht bezahlt wird:
Welchen Betrag deine Krankenkasse zurückerstattet, erfährst du hier:
Beispiel an unserem Online-Rückenkurs für 97,00 €
Sowohl bei online als auch offline Kursen musst du eine gewisse Reihenfolge einhalten, um eine finanzielle Unterstützung von deiner GKV zu erhalten:
1. Frage bei deiner GKV nach, welche Gesundheitskurse finanziell unterstützt werden
2. Melde dich zu deinem gewünschten Kurs an
3. Bezahle diesen komplett
4. Erhalte nach Kursende eine Bescheinigung darüber, dass du regelmäßig anwesend warst
5. Reiche dieses Dokument bei deiner GKV ein und erhalte 70 bis 100 % der Gesamtkosten zurück
Das kommt ganz darauf an, wie viele Kurse deine Krankenkasse genehmigt. In der Regel handelt es sich um einen bis zwei pro Jahr – manche GKV finanzieren aber auch insgesamt nur einen Kurs pro Bereich.
Frage deshalb vorher immer bei deiner Krankenkasse nach!
Bereich 1: Bewegung:
Bereich 2: Ernährung:
Bereich 3: Stressmanagement
Bereich 4: Suchtmittelkonsum
Diese Kurse können (mit wenigen Ausnahmen) sowohl offline als auch online durchgeführt werden!
Leidest du an einer Volkskrankheit, wie beispielsweise Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Adipositas oder Krebs, sind die Gesundheitskurse für dich empfehlenswert. Vor allem in Verbindung mit anderen Therapieangeboten (Physiotherapie, Ergotherapie etc.) werden sie deine Lebensqualität deutlich erhöhen.
Du bist vollkommen gesund? Auch dann sind sie für dich geeignet, damit es in Zukunft gar nicht erst zu einer schwerwiegenden Erkrankung kommt.
In manchen Fällen raten wir dir jedoch von einer Teilnahme an einem dieser Kurse ab. Um welche es sich dabei handelt, erfährst du hier: Kontraindikationen
Du hast dich dazu entschieden, an einem Gesundheitskurs teilzunehmen? Wunderbar!
Dann informiere dich hier, über unsere zertifizierten Präventionskurse und erhalte alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
Einen Gesundheitskurs können alle Personen anbieten, die folgende Kriterien erfüllen:
Nehme regelmäßig an Gesundheitskursen teil, um dir einen gesunden, fitten Lebensstil anzueignen und schwerwiegende Erkrankungen zu verhindern.
Krankenkassen erstatten bei regelmäßiger Teilnahme bis zu 100 % der Kurskosten.
Das hängt von deiner Krankenkasse ab. In der Regel sind es ein bis zwei Kurse pro Jahr.
Ja. Diese beiden Begriffe werden synonym verwendet.
Die Preise eines Gesundheitskurses variieren. Informiere dich darüber am besten bei deiner Krankenkasse.
Wenn du an einer akuten Infektion oder frischen Verletzung leidest. Auch kurz nach einer Operation ist ein Gesundheitskurs noch nicht empfehlenswert. Bei schwerwiegenden Grunderkrankungen solltest du dich immer zuvor mit deinem Arzt absprechen.
Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker
Gerd ist bei OPT zuständig für Inhalte wie Videos und Artikel. Als Physiotherapeut arbeitet er seit über 20 Jahren in seiner eigenen Praxis. Seine Behandlungsschwerpunkte liegen überwiegend im orthopädischen und chirurgischen Bereich.
War dieser Artikel hilfreich?
Weitere Übungen in diesem Bereich