Bizepssehnenentzündung selbst behandeln mit diesen Übungen (+ Video)
Beitrag von Jens Bentlage, Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker
Durch Überbelastung, Verletzung oder altersbedingter Abnutzung kann es zu einer Reizung der langen Bizepssehne kommen. Sie schwillt dadurch an und hat auf Grund ihres Verlaufs in einem Kanal, keinen Platz auszuweichen.
Die Folgen sind Schmerzen im vorderen Bereich der Schulter, z.B. bei der Armhebung über Augenhöhe und beim Griff hinter den Körper, wie zum Beispiel beim anziehen einer Jacke.
Unser Physiotherapeut Jens Bentlage zeigt dir im folgenden Beitrag Übungen, mit denen du eine Bizepssehnenentzündung selbst behandeln kannst.
Friktionen und lokale Eisbehandlung zur Schmerzreduktion und Anregung der Selbstheilung. Dabei wird gezielt die Flüssigkeit aus der meist angeschwollenen Bizepssehne gequetscht. Da diese im Sulcus (Rinne) eingeklemmt ist, ist es wichtig, dass diese wieder Platz gewinnt.
Du benötigst für die Ausführung dabei
Ausgangsstellung:
Stand.
Durchführung:
Tipp: Für mehr Druck kann der Ball an einer Wand platziert werden und du kannst dich beim Massieren gegen diese lehnen.
Ertasten der Bizepssehne
Im Wechsel: 2 Minuten massieren, anschließend mit dem Eiswürfel für 10-15 Sekunden abreiben bis er geschmolzen ist
2 Minuten Massage mit Faszien- / Tennisball
10-15 Sekunden Massage mit Eiswürfel
Mit dieser Dehnübung wird die Sehne in ihrer Rinne mobilisiert und die Durchblutung angeregt. Ebenfalls kommt es zu einer verbesserten Dehnfähigkeit des Bizeps.
Ausgangsstellung:
Stand
Durchführung:
Mit beiden Händen stürzt man sich schulterbreit an der Tischkante ab, die Füße stehen circa drei Man steht seitlich mit der betroffenen Seite zu einer Wand und Hand drückt gegen eine Wand. Dabei zeigen die Fingerspitzen nach vorne oben und das Schulterblatt soll unten gehalten werden. Ohne die Stellung der Hand oder der Schulter zu verändern, dreht nun die Ellenbeuge Richtung Decke, bis eine Dehnung im Bizeps zu verspüren ist.
2 Minuten halten
Fühle dich fitter, stabiler und wohler.
Stärke deinen Rücken nachhaltig von zu Hause aus. Mit unserem zertifizierten Kurs.
Bis zu 100% Erstattung durch deine Krankenkasse.
Diese Übung dient zur Verbesserung der Stabilisation und Zentralisierung des Schultergelenks und entlastet gleichzeitig die betroffene Sehne.
Ausgangsstellung:
Stand
Durchführung:
Man legt sich ein Gymnastikband um beide Schultern über den Rücken und schiebt dann mit beiden Händen, gegen den Widerstand des Gummibands nach vorne, bis die Arme gestreckt sind. Die Arme befinden sich dabei auf Schulterhöhe und die Schulterblätter werden nach hinten/unten gezogen.
3 x 15 Wiederholungen
Übungsausführung mit Gymnastikband
Um eine nachhaltige Verbesserung der Beschwerden zu erreichen, solltet ihr auch an einer Aufrichtung der Brustwirbelsäule arbeiten. Hierzu empfehlen wir Euch unsere Übungen zum Rundrücken.
Wichtig:
Physiotherapeut / Myoreflextherapeut, sektoraler Heilpraktiker
Jens ist bei OPT zuständig für Inhalte wie Videos und Artikel. Als Physiotherapeut arbeitet er seit über 20 Jahren in seiner eigenen Praxis mit den Schwerpunkten: Manuelle Therapie, Bobath, Manuelle Lymphdrainage, Funktionelle Bewegungslehre.
War dieser Artikel hilfreich?
Weitere Übungen in diesem Bereich