4 Übungen um einen Knick-Senkfuß zu behandeln

Beitrag von Gerd Ibele, Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker

In diesem Beitrag zeigt dir unser Physiotherapeut Gerd Ibele eine Anleitung, um mit physiotherapeutischen Übungen einen Knick-Senkfuß zu Hause behandeln zu können. [inklusive Video-Anleitung]

Erklärung & Anatomie

Unter einem Knick-Senkfuß versteht man eine Fußfehlstellung im Längs und Quergewölbe. Diese kann zu Beschwerden wie Schmerzen auf der Innenseite des Fußknöchels, Anschwellungen oder Entzündungen führen. Zudem kann die Fehlstellung auch das Sprunggelenk und die umgebenen Bändern und Sehnen belasten. Folgend zeigen wir auf, wie ein Knick-Senkfuß zu diagnostizieren ist.

1. Knickfuß – Fehlstellung im Längsgewölbe

Im ersten Schritt betrachtet man bei einem Knick-Senkfuß die Ferse von hinten. Diese sollte eigentlich senkrecht stehen. Bei einem Knickfuß ist das Fersen-Ende zu einer Seite etwas weggeknickt.

Das Bild zeigt einen Knickfuß als Zeichnung

Die Abbildung stellt einen Knickfuß dar, bei  dem die Ferse nach Innen geknickt ist.

2. Senkfuß – Fehlstellung des Längsgewölbes

Im zweiten Schritt betratet man das Längsgewölbe. Dies sollte ein Gewölbe sein.

Ist das Gewölbe

  • etwas abgeflacht, spricht man von einem Senkfuß.
  • komplett abgeflacht, spricht man von einem Plattfuß.
Das Bild zeigt einen gesunden Fuß im Vergleich zu einem Senkfuß und einem Plattfuß

Die Abbildung zeigt einen gesunden Fuß im Vergleich zu einem Senk- und Plattfuß

Ursachen eines Knick-Senkfuß

Ein Knick-Senkfuß kann unterschiedliche Ursachen haben. Häufige Ursachen können sein:

  • Bewegungsmangel
  • Falsches Schuhwerk
  • Übergewicht
  • Wirbelsäulenfehlstellungen (Skoliose)
  • Fehlstellung Hüfte ( Hüftgelenk)
  • Fehlstellung Kniegelenk (X-Bein-Stellung)

YouTube-Video: Knick-Senkfuß Übungen

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Übung 1: ​Massage der kompletten Fußsohle

Mit einer kleinen Faszienrolle oder einem Faszienball (auch Tennisball) erreichst du eine Stoffwechselsteigerung und Spannungsveränderung an der Fußsohle und nimmst somit Einfluss auf das Fußgewölbe.

Ausgangsstellung: 
Stand

Durchführung:
Mit einer Faszienrolle oder Faszienball (alternativ Tennisball) wird die komplette
Fußsohle unter Druck langsam bearbeitet

Übung 2: Gleichgewichtsübung im Einbeinstand

Im Einbeinstand werden alle stabilisierenden Muskeln des Fußes angesprochen und reaktiv ein Aufrichten des Fußgewölbes erzielt.

Ausgangsstellung:
Einbeinstand auf betroffenem Fuß, Knie minimal gebeugt

Durchführung:
Das freie Bein (Spielbein) zeichnet einen Halbkreis auf dem Boden
   a) mit Bodenkontakt oder schwerer
   b) ohne Bodenkontakt
Als Steigerung steht das Standbein auf einer labilen Unterlage, bspw. Matte, Kissen

Fühle dich fitter, stabiler und wohler.

Mit unserem zertifizierten Kurs stärkst du deinen Rücken nachhaltig und bequem von zu Hause aus.

Mehr zum Kurs erfahren

Bis zu 100% Erstattung durch deine Krankenkasse.

Übung 3: ​Zehenspitzenstand sitzend

Auch sitzend wird die Korrektur des Fußlängsgewölbes beübt. Im Gegensatz zum Stehen wird sitzend ein anderer Teil der Wadenmuskeln trainiert.

Ausgangsstellung: 
Sitzend

Durchführung:
In den maximalen Zehenspitzenstand drücken und wieder absenken
Zur Steigerung mit den Händen Druck auf Knie/ Oberschenkel geben

Übung 4: Zehenspitzenstand stehend

Das Trainieren der Wadenmuskulatur aus einer Vordehnung führt zu einem vermehrten Aufrichten des Fußlängsgewölbes.

Ausgangsstellung:
Stand mit den Vorfüßen auf einer Stufe

Durchführung:
Die Fersen weit absinken lassen und aus dieser Vordehnung in den Zehenspitzenstand drücken

Wichtig:

  • Immer die Schmerzgrenze beachten
  • Nach der Übung sollte es besser gehen

Gerd Ibele

Physiotherapeut und sektoraler Heilpraktiker

Gerd ist bei OPT zuständig für Inhalte wie Videos und Artikel. Als Physiotherapeut arbeitet er seit über 20 Jahren in seiner eigenen Praxis. Seine Behandlungsschwerpunkte liegen überwiegend im orthopädischen und chirurgischen Bereich.

War dieser Artikel hilfreich?

Weitere Übungen in diesem Bereich